Prof. Dr. Thomas M. Schmidt: Öffentliche Vernunft – vernünftige Öffentlichkeit. Jürgen Habermas als streitbarer Intellektueller. Montag, 25.11.2019

Informationen zum Vortrag und zum Referenten:

Worum es geht

Im politischen Diskurs der Gegenwart dominieren die schrillen und irrationalen Töne. Die Stimme der Vernunft ist dagegen leise geworden, in der Öffentlichkeit kaum mehr zu vernehmen. Je stärker politische Überzeugungen den Charakter von privaten Meinungen annehmen, die sich in den Echokammern der sozialen Medien nur noch selbst bespiegeln, desto wütender und unvermittelter prallen sie in der Öffentlichkeit aufeinander. Wenn die Vernunft ihre öffentliche Wirkung verliert, wird die Öffentlichkeit unvernünftig.

Wie kein zweiter deutschsprachiger Philosoph hat Jürgen Habermas beharrlich an den inneren Zusammenhang zwischen Öffentlichkeit und Vernunft erinnert. Ganz im Sinne der Aufklärung Kants ist er der Auffassung, dass eine Meinung nur dann einen Anspruch auf Achtung und Geltung erheben kann, wenn sie sich vor dem öffentlichen Gerichtshof der Vernunft möglichen Einwänden stellt und diese mit Gründen erwidert. Zugleich kann die politische Öffentlichkeit nur dann demokratisch bleiben, wenn sie den Streit der Meinungen nach vernünftigen Regeln austrägt. Dieser innere Zusammenhang von Vernunft und Öffentlichkeit, zwischen Diskurs und Demokratie, prägt das Werk von Jürgen Habermas, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feierte. Dieser Zusammenhang spiegelt sich auch in der doppelten Rolle, die Habermas für die politische Kultur der Bundesrepublik eingenommen hat – als kritischer philosophischer Beobachter und als streitbarer Intellektueller, der sich immer wieder einmischt und die Stimme der Vernunft in den öffentlichen Debatten unserer Zeit zu Gehör bringt.

Der Referent

Prof. Dr. Thomas M. Schmidt, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Arbeitsbereiche: Religionsphilosophie, Philosophische Theologie, Sozialphilosophie; Deutscher Idealismus, Pragmatismus, Kritische Theorie und Diskurstheorie

Akademischer Werdegang

  • Studium der Philosophie, der Katholischen Theologie und Soziologie an der Goethe-Universität und an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main
  • Bakkalaureat in Philosophie, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen (1983)
  • Diplom in Katholischer Theologie, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt am Main (1988)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität (1991-1995)
  • Promotion in Philosophie (summa cum laude) am Fachbereich Philosophie der Goethe-Universität (1995. Gutachter: Norbert Altwicker, Jürgen Habermas, Hermann Schrödter)
  • Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Philosophie der Goethe-Universität (1995-2000)
  • Habilitation im Fach Philosophie am Fachbereich Philosophie der Goethe-Universität (Gutachter: Jürgen Habermas, Ludger Honnefelder, Axel Honneth, Matthias Lutz-Bachmann)
  • Assistant Professor (tenure track), Department of Philosophy, California State University Long Beach, USA (2001-2002)
  • Seit 2003 Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie; kooptiert am Institut für Philosophie, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität

Leitungsfunktionen in der Forschung

  • Exzellenzcluster 243: „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Principal Investigator (seit 2007)
  • DFG-Graduiertenkolleg 1728: „Theologie als Wissenschaft“, Sprecher (2014-2015), stellv. Sprecher (2013-2014, 2016-)
  • Institut für Religionsphilosophische Forschung, Wissenschaftliches Zentrum der Goethe-Universität, Geschäftsführender Direktor (2003-2010, 2017-)
  • Analytic Theology Project: The Convergence of Philosophy and Theology, Director (2011-2014)
  • Interdisziplinäres Komitee “Frankfurt Templeton Research Lectures on the Constructive Engagement of Science and Religion“, Vorsitzender (2004-2010)
  • Colloquium Series „Pragmatism and Theology“, Senior Advisor (2012-2014)
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis “Theologie und Naturwissenschaften“ der Goethe-Universität, Vorsitzender (2006-2010)

Fellowships

  • Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg (WS 2009)
  • Helsinki Collegium for Advanced Studies, Distinguished Visiting Fellow, (WS 2009/10)
  • Max-Weber-Kolleg Erfurt, Fellow und kooptiertes
  • Mitglied der Kolleg-Forschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ (April 2011-September 2012)

Gastprofessuren und -dozenturen

  • Universität Erfurt, Katholische Fakultät (2018)
  • Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen (2007, 2009)
  • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Christliche Philosophie (2005)
  • University of Washington, Seattle, Department of Philosophy (2004)
  • California State University, Long Beach, Department of Philosophy USA (2003)
  • Saint Louis University, Department of Philosophy (2001)
  • Lutherische Hochschule Oberursel (2001)
  • Katholische Fachhochschule Mainz (1996-2000)
  • Inter-University Centre Dubrovnik (1997)

Veröffentlichungen

Monographien

  • Anerkennung und absolute Religion. Formierung der Gesellschaftstheorie und Genese der spekulativen Religionsphilosophie in Hegels Frühschriften, Stuttgart-Bad Canstatt: frommann-holzboog 1997.
  • Discorso Religioso e Religione Discorsiva nella Societá Postsecolare (trad. e cura di Leonardo Ceppa), Torino: Trauben 2009.
  • John Rawls. Politischer Liberalismus und religiöser Pluralismus, Baden-Baden: Nomos (erscheint 2019)

Buchreihen in Mitherausgeberschaft

  • Religion in der Moderne (Würzburg: Echter)
  • Studien zur Philosophie, Recht, Religion (Baden-Baden: Nomos)

Letzte Herausgeberschaften von Sammelbänden

  • Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext: Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung), gem. mit Thomas Hanke, Frankfurt: Klostermann 2015.
  • Abschied von der Lebenswelt? Zur Reichweite naturwissenschaftlicher Erklärungsansätze, gem. mit Tobias Müller, Freiburg/München: Alber 2015.
  • Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, mit Annette Pitschmann, Stuttgart: Metzler 2014.
  • Was ist Religion? Beiträge zur aktuellen Debatte um den Religionsbegriff, gem. mit Tobias Müller, Paderborn: Schöningh 2013.

Wissenswerk-Interview mit Prof. Schmidt in der Landshuter Zeitung:
2019-11-16_Landshuter_Zeitung_Seite_29.pdf

Schreibe einen Kommentar